Krieg und Flucht – nun wieder Europa

Hiobfigur, um 1500, Museum Schnütgen, Köln
Die Fernsehbilder von Tausenden von Menschen, die zu Fuß, mit Bussen und Bahnen unterwegs waren, um in Deutschland eine Zuflucht vor Krieg und Folter zu finden, haben im Sommer 2015 wohl niemanden unberührt gelassen. Nach einer ersten Welle von Hilfsbereitschaft überwog jedoch bald die Skepsis über die neue Willkommenskultur. Würde Deutschland "es" tatsächlich "schaffen" und all diesen Menschen auf der Flucht
ein neues Zuhause werden? 54 Prozent der Befragten einer von der Bertelsmannstiftung in Auftrag gegebenen Studie sagten im Jahr 2017, Deutschland könne keine Geflüchteten mehr aufnehmen.

Hiob im Elend, um 1500 , Museum Schnütgen Köln

Doch nun trifft es unsere Nachbarn - und die Hilfsbereitschaft ist immens. Schon zuvor hatte sich etwas getan. Einer aktuellen Studie zufolge dachte auch vor Putins Angriff auf die Ukraine nur noch etwas mehr als ein Drittel der Befragten, das Boot sei voll. Fast jeder Zweite gab an, man solle aus humanitären Gründen mehr Schutzsuchende aufnehmen.
Mein Hörspiel "Einstiegskurs" handelt von der Übersetzerin Emma, die im Herbst 2015 beginnt, Geflüchtete zu unterrichten - und damit eine tiefgreifende persönliche Veränderung in Gang setzt. Noch bis zum 08.08.2022 kann man es bei SWR 2 kostenlos herunterladen.

Info und Link zum Download